„Ich werde dich in die nächsten Lieder, die ich schreibe, mitnehmen“: Sänger Vianneys Tribut an den 14-jährigen Elias, der in Paris getötet wurde

Einen Monat nach der Ermordung des Teenagers würdigte Sänger Vianney den jungen Elias: „Lass uns über dein gutes Gesicht reden, statt über diese Barbaren“, schrieb er auf Instagram.
Von Le ParisienDer 14-jährige Elias , der Ende Januar in Paris getötet wurde, war ein Fan von Vianneys Musik. Dies schrieb die Sängerin in einem kurzen Text, der am Montag auf Instagram veröffentlicht wurde. Diesem kurzen Text zufolge hatte der am 24. Januar beim Verlassen des Fußballtrainings erstochene Mittelschüler gemeinsam mit seiner Mutter ein Vianney-Konzert besucht: „Es kam mir vor, als wärst du vor mir im Publikum, als hättest du mit deiner Mutter meine Lieder gesungen“, berichtet der Sänger.
Genau einen Monat nach dem Tod des Teenagers veröffentlichte Vianney ein Foto des Opfers: „Lass uns über dein gutes Gesicht reden, statt über diese Barbaren.“ Gegen zwei gerichtsbekannte Minderjährige im Alter von 16 und 17 Jahren wurde nach dem Tod des Teenagers Anklage erhoben. Sie hatten Elias mit einer Machete angegriffen, um sein Handy zu stehlen.
Plant der Sänger, einen seiner nächsten Songs dem jungen Schüler zu widmen? In seiner Hommage scheint er Folgendes sagen zu wollen: „Ich werde Sie in die nächsten Bücher, die ich schreibe, mitnehmen.“ Sich von dir zu verabschieden bedeutet nicht, das Unakzeptable zu akzeptieren; Das bedeutet, dass wir Dich nicht vergessen werden, bis wir uns wiedersehen. »
Der 14-jährige Elias wurde niedergestochen, als er ein Fußballtraining im 14. Arrondissement von Paris verließ, weil er sich gegen den Diebstahl seines Mobiltelefons wehrte. Gegen zwei Jugendliche, die nach dem tödlichen Angriff festgenommen worden waren, wurde Anklage wegen „Erpressung mit Todesfolge“ erhoben.
Le Parisien